Rettet Russland der NATO den Arsch in Afghanistan?

15. März 2012

Die NATO sieht zunehmend ein Problem mit ihren Nachschubrouten auf dem Landweg durch Pakistan. Immer öfter werden sie gesperrt oder angegriffen. Sabotage am NATO-Nachschub findet dort beinahe täglich statt.

Leichen bepissen, Koran-Verbrennungen und nächtliches Kinder-Erschiessen tragen vermutlich auch nicht gerade zur Entspannung der angespannten Lage bei. Kurz: Die NATO hat ein veritables Imageproblem in moslemischen Staaten!

Da trifft es sich gut, dass bei den exzellenten Beziehungen zwischen Russland und den USA, Erstere den Zweiteren selbstlos großzügige Hilfe anboten. Vielleicht telefonisch, als Obama Putin zum sauberen Wahlsieg gratulierte?

Jedenfalls erwägt Russland erstmals einem fremden (und potentiell feindlichen!) Militärbündnis, nämlich der NATO zu erlauben,  einen russischen Militärstützpunkt als Zwischenstopp beim Lufttransport von Soldaten und Kriegsmaterial von und nach Afghanistan zu nutzen!

Der russische Außenminister Sergei Lavrov sagte, ein entsprechender Antrag soll demnächst dem russischen Parlament vorgelegt werden.

Es soll sich dabei um die Luftwaffenbasis Ulyanovsk an der Wolga handeln.

Lavrov verteidigte den Vorschlag als im ureigensten Interesse Russlands die Verbreitung von Terror und Drogen aus Afghanistan in das ehemalige sowjetische Zentralasien und nach Russland zu beenden.

(Lavrov ahnt vermutlich, dass die USA, speziell die CIA, dabei entscheidenden Einfluss ausüben könnte ;-))

http://www.hurriyetdailynews.com/russia-to-offer-air-base-to-united-states.aspx?pageID=238&nID=16022&NewsCatID=359


And the winner is, Erdogan!

6. Februar 2011

Der Machtverlust von Hosni Mubarak in Ägypten lässt als letztes Schwergewicht in der Region den Türken Recep Tayyip Erdogan erscheinen. Es scheint, als flösse die Macht geradezu auf direktem Wege von Ägypten in die Türkei! Dabei mag dieser Prozess reversibel sein, aber solange Ägyptens Schwäche andauert, wird die Türkei stärker werden, oder zumindest stärker erscheinen.

In Verbindung mit dem abscheulichen Schauspiel von „Realpolitik“ der Demokratie-Heuchler des Westens, wird es aber für Erdogan im Interesse seiner Glaubwürdigkeit notwendig werden, sich noch ein wenig mehr vom Westen abzusetzen, zumindest verbal…

Im Grunde sieht Erdogan aber auch klar, was von dem ganzen Demokratiegerede der EU zu halten ist, nämlich wenig bis nichts! Es gibt dort Millionen Arbeitslose, Millionen unterbezahlte Lohnsklaven, soziale und steuerliche Ungerechtigkeiten, kriegerische Abenteuer die nur scheinbar politisch legitimiert sind in dieser EU. Bei der „Germanisierung der Wirtschaftspolitik“ der EU ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es Hunger-Unruhen auch in Europa geben wird. Rente ab 67 Jahren, Abkoppelung der Rente von der Inflationsrate, Lohndruck durch Import von (Leih-?)Arbeitskräften von der Peripherie in die Wirtschaftszentren. Wir gehen „lustigen Zeiten“ entgegen, soviel ist sicher!

Was hätte die Türkei von einer solchen EU noch zu gewinnen? Welchen Preis hätte sie für ihren Beitritt zu bezahlen? Ich bin mir ziemlich sicher, diese Berechnungen wurden in Ankara längst angestellt! Nach der Freigabe des deutschen Arbeitsmarktes für EU-Ausländer ab Mai diesen Jahres wird es einen Run auf die verfügbaren Jobs geben. Spanische Akademiker stehen seit vergangener Woche in den Startlöchern. Auch Polen, Tschechen und Slowaken haben ihre Vorbereitungen getroffen. Der Zug für die Türkei scheint definitiv abgefahren und dabei sind diverse Kapitel der Beitrittsverhandlungen noch nicht einmal eröffnet.

Aber im Nahen und Mittleren Osten, in Zentralasien und Nordafrika hat die Türkei zunehmend bessere Chancen als Alternative zur EU. Sie müsste sich dort ähnlich positionieren wie die Chinesen es tun: Pragmatisch statt dogmatisch und vor allem ohne hohles, leeres Demokratiegewäsch!