In Frankreich zeigt die immer mehr ins Chaos ausufernde Debatte zwischen den Beteiligten der Regierung Jean Castex am Beispiel des geplanten Gesetzes „loi sécurité globale“, die Unbekümmertheit und/oder Unkenntnis der erst seit Juli 2020 im Amt befindlichen Akteure über die legalen Abläufe des Gesetzesprozesses in der Interaktion zwischen Nationalversammlung und dem Senat. Innenminister Darmanin, Premierminister Castex und Präsident Macron tagen und schreiben sich fast täglich, überbieten sich mit immer neuen Feststellungen, Meinungen und Forderungen und am berüchtigten Artikel 24 um den sich das ganze Theater dreht, änderte sich bisher meines Wissens“ so rein gar nichts“ UND DAS IST FORMAL AUCH GUT SO!
Am Dienstag hat der Senats-Präsident Gérard Larcher sich endlich dazu aufgerafft im Senat Klartext zu reden über die Versuche der Regierung Macron, Castex, Darmanin, den Gesetzesentwurf , speziell den Artikel 24 zu ändern:
„Keine Kommission, keine Experten haben die demokratische Legitimation einen sich im demokratischen Prozess befindlichen Gesetzesentwurf zu verändern. Das ist exklusiv das Recht der Parlamente, eines jeden einzelnen Abgeordneten von Nationalversammlung und Senat!“
Der Senats-Präsident Gérard Larcher erntete stehende Ovationen für diese Klarstellung.
Heute(!) wurde Senats-Präsident Larcher von Präsident Macron zum „Männerfrühstück“ eingeladen, oder zum Zusammenfegen der demokratischen Scherben der legalen Gesetzesabläufe, die beim Versuch der Änderungen an diesem „loi de sécurité globale“ entstanden sind?
Womöglich ist am Ende das Problem der Präsident Macron selbst, der seiner von ihm abhängigen Regierungshierarchie illegale Vorgaben macht, die diese mangels Kompetenz gar nicht legal erfüllen können? Macron will offenbar die Macht über den genauen Gesetzestext behalten und hat offenbar ein Problem damit die Rechte der Abgeordneten der beiden Kammern zu akzeptieren? Ist das gar seine „napoleonische Seite“?
Ein Spötter mit Insiderwissen: „Diese Regierung beherrscht die Kunst politische Krisen selbst zu verursachen!“
______
https://www.lefigaro.fr/politique/securite-globale-les-senateurs-rappellent-la-procedure-legislative-au-gouvernement-et-a-sa-majorite-20201130
https://www.lefigaro.fr/politique/securite-globale-macron-invite-larcher-et-les-presidents-des-groupes-du-senat-a-dejeuner-a-l-elysee-mercredi-20201201?utm_source=CRM&utm_medium=email&utm_campaign=%5B20201202_NL_ACTUALITES%5D&een=c07d50fdca8395233c78eff3b69d0b08&seen=6&m_i=Ji6e7eih6AdBlmrBB380SFUekaB_dnTncEXPy_m3LXQraYvf48S_bzIqBH7xbDkhNx8CsYA%2Bu5w1vv5HM0to_RF19K0C6qKXJs
Demokratieprozess für Anfänger?
2. Dezember 2020Bricht Manuel Valls seine Zelte ab in Barcelona und kehrt nach Frankreich zurück?
23. Oktober 2020Es ist natürlich zur Zeit nur eine Spekulation, aber es könnte durchaus etwas dran sein, am Abgang des Katalanen, Franzosen mit Schweizer Wurzeln aus der Kommunalpolitik Barcelonas.
Seine Episode in Katalonien war nicht vom erwarteten Erfolg gekrönt, mit Ausnahme seines Privatlebens vielleicht?
Für seinen Sitz im Rathaus von Barcelona soll es bereits einen Nachfolger geben?
Es ist davon die Rede, daß der Französische Präsident Emmanuel Macron ihm ein Angebot gemacht habe, daß Manuel Valls nicht ablehnen könne?
Valls galt in Frankreich als Hardliner und sollte wegen seiner Erfahrung unter Präsident François Hollande zumindest als Innenminister, wenn nicht gar als Premierminister gehandelt werden?
Die Zeit wird es zeigen..
Ultrarechte VOX verhilft der Frankenstein-Regierung Sánchez/Iglesias mit Misstrauensvotum zum einzigen innenpolitischen Erfolg seit deren Regierungsantritt!
22. Oktober 2020Das muss man sich einfach mal vorstellen! Da steckt Spanien, die viertgrößte Wirtschaftskraft der EU in gewaltigen Schwierigkeiten.
Da ist natürlich die Corona-Krise, mit der wir uns zwar alle weltweit herumschlagen, aber Spanien halt auf seine ganz eigene Art und mit bisher relativ geringem Erfolg (ca. 1 Mio Infizierte, ca. 34.000 Tote).
Da sind die wirtschaftlichen Folgen für die tourismusabhängige Wirtschaft und deren ehemals/noch/ wie lange Beschäftigten.
Da steckt das Unvermögen des Duos Sánchez/Iglesias einen eigenen Haushalt zu erstellen und mit dem Konservativen Haushalt des per Misstrauensvotum abgewählten Mariano Rajoy, PP von 2018 arbeiten zu müssen!
Da besteht die reale Gefahr von der EU bereitgestellte Fianzhilfen in Milliardenhöhe nicht fristgerecht abrufen zu können, weil man den dazu gehörigen Papierkram nicht schafft und diese Milliarden deshalb zu verlieren.
Statt dessen ruft die ultrarechte Partei VOX formal ein Misstrauensvotum gegen die Regierung Sánchez/Iglesias aus, das sie mangels ausreichend eigener Stimmen und Verbündeten auf gar keinen Fall gewinnen kann. So folgen zwei Tage folgenlose Pseudo-Politik im Kongress mit wahlkampfähnlichen Auftritten aller Parteien im Live-TV, mit den üblichen, sattsam bekannten Floskeln, Behauptungen, Vorwürfen bis hinein in den persönlichen Bereich der Beleidigung und alles mit dem vorhersehbaren Ergebnis, daß Sánchez/Iglesias letztlich als „Gewinner“ aus dem Kongress gehen werden, weil der Mitte/Rechts/Ultra-Rechts- Block untereinander heillos zerstritten ist und zu jeder Zusammenarbeit absolut unfähig.
So bleibt es bei der „Regierung Frankenstein“ aus Sánchez/Iglesias und ihren bezahlten Gefolgsleuten aus baskischen und katalanischen Separatisten und ihrer bisher gezeigten Pseudo-Politik. Viel Gerede, teilweise ganz nett anzuhören, aber nichts Neues, nichts das Hoffnung auf Änderung versprechen könnte.
Es ist eigentlich ganz einfach: Das Bilden von Koalitionen INNERHALB von zwei annähernd gleich großen Blöcken ergibt KEINE STABILE Mehrheit.
Das Unvermögen blockübergreifende Koalitionen zu bilden ist das Grundübel der spanischen Politik.
PP, VOX und C’s haben zusammen 88+52+10=150 Stimmen. Die absolute Mehrheit beträgt 350/2+1=176 Stimmen. Mehr muss man eigentlich nicht wissen um das Grundproblem zu verstehen…
(Donnerstag, 22.10.2020, 13:10 Uhr)
Ich unterbreche hier, obwohl die Abstimmung noch nicht erfolgt ist und werde das Ergebnis später nachliefern…
(Donnerstag, 22.10.2020, 14:10 Uhr)
Das Misstrauensvotum von VOX gegen die Regierung Sánchez/Iglesias wurde vom gesamten Kongress, von allen Parteien mit Ausnahme von VOX, abgelehnt! 298 NEIN- und 52 JA-Stimmen, 0 Enthaltungen! Keine Überraschung…
Interessant – aus meiner Sicht auch positiv – das Unvermögen der Parteien des Rechtsblocks des spanischen politischen Spektrums, nämlich PP, C’s und VOX, sich in irgendeiner Weise auf einen Mindestkonsens zu einigen. Das würde die Mehrheitsverhältnisse auch nicht ändern, denn wie schon öfter gesagt, nur blockübergreifende Koalitionen, z.B. „eine GroKo“ aus PSOE und PP hätten mit 120+88=208 Stimmen eine arbeitsfähige Mehrheit bei einer absoluten Mehrheit von 176/350 Stimmen im Kongress!
Bemerkenswerter Artikel der KAS-Madrid zum Thema Spanien, der aber weit über Corona hinaus geht!
21. Oktober 2020Spanisches Verfassungsgericht stoppt katalanisches Außenministerium.. vorläufig!
17. Februar 2016Die Klage der spanischen Zentralregierung des Mariano Rajoy Brey gegen die Einrichtung eines katalanischen Außenministeriums und der damit verbundenen Kompetenz-Anmaßung durch die ihm nachgeordnete spanische Autonomieregierung der Generalitat de Catalunya wurde vom Spanischen Verfassungsgericht angenommen und muss nun binnen 5 Monaten entschieden werden. Zwischenzeitlich sind die entsprechenden Maßnahmen der Katalanen vorläufig aufgehoben, bis zu einem finalen Urteil unwirksam!
Die Außenpolitik sei die exklusive Kompetenz der Spanischen Regierung! Die Autonomieregierung dürfe im Ausland – wie bisher auch schon – weiterhin nur für die Dinge werben, die in ihrer verfassungsgemäßen Kompetenz lägen.
Die kürzlich erfolgte „Vorladung“ der in Barcelona stationierten Konsule ausländischer Staaten durch den unschlagbaren „BBC-Kasper“ Raül Romeva war somit illegal, weil jeglicher rechtlicher Grundlage entbehrend! Aber wenn Romeva wenigstens so komisch war, wie im legendären BBC-Interview (http://www.bbc.co.uk/programmes/p0320pvl), dann haben die vorgeladenen „Zwangsgäste“ zumindest ihre Zeit humorvoll verbracht?
Die ebenfalls zur Annahme vorgelegte Frage der Rechtmäßigkeit der Einrichtung einer mit hochkarätigen Separatisten vollgestopften und mit Steuergeldern aller Katalanen alimentierten „Studienkommission über den Unabhängigkeitsprozess“ wurde vom Verfassungsgericht vertagt bis nach der Anhörung des anklagenden Staatsanwaltes und des Parlamentes. Es handelt sich in diesem Fall nämlich um juristisches Neuland. Dem Verfassungsgericht waren neue Rechte, z.B. eine eigene Sanktionsmöglichkeit, verliehen worden im Fall einer Nichteinhaltung früherer Urteile. Genau darum ginge es in diesem Falle erstmals!
Hier das ganze 24-minütige Interview mit Romeva, obiger Link im Artikel ist nur ein 3-minütiger Ausschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=p1ynEd2T-W4
Complutense schlägt zurück! Chaos in Madrid?
11. Februar 2016Das Theater um die geplante Straßennamen-Bereinigung, von Organisationen und Personen die mit der Franco-Diktatur verbunden sind, geht in eine neue Runde. Jetzt wehrt sich die Universität Complutense über die „rufschädigenden Behauptungen“, die im Umlauf seien!
So gäbe es keinen rechtsgültigen Vertrag mit der Stadt zu diesem Thema, sondern nur eine verbale Absichtserklärung zur Zusammenarbeit. Die Stadt sei damit inkompetent und unfähig umgegangen. In der von EL PAÍS veröffentlichten ominösen Liste von rund 254 Persönlichkeiten (die es eigentlich also gar nicht geben dürfte?) befänden sich Intellektuelle von globalem Niveau und ohne sichtbare Verbindung zum Franco-Regime.
Manuela Carmena, die Bürgermeisterin von Madrid, habe darauf, ohne sich sachkundig zu machen, öffentlich Stellung gegen die Universität Complutense bezogen, was man nicht hinnehmen könne.
Die Universität Complutense unterstütze ausdrücklich die Absicht des Rathauses von Madrid, einen Integrierten Plan der Erinnerung für Madrid zu erstellen. Dabei sollen, Vorgaben oder Empfehlungen der UN und des Menschenrechtsrates folgend, nicht nur die Namen von Kriegsverbrechern getilgt, sondern auch die Namen von Opfern des Franco-Regimes berücksichtigt werden, dem Gesetz 52/2007 des UN-Menschenrechtsrates folgend.
Die Universität Complutense hat aber bis heute keinerlei konkreten Vorschläge oder gar Namenslisten verabschiedet, von Namen, die aus dem Stadtbild von Madrid entfernt werden sollen. So sei bisher auch keinerlei Zahlung von Geld an die Uni Complutense oder an ihre Mitarbeiter oder Forschungs- und Lehrpersonal erfolgt. Es gäbe auch keine Vertragsgrundlage für eine solche Zahlung, denn es habe bisher lediglich einen mündlichen Gedankenaustausch zu diesem Thema gegeben, das Rathaus von Madrid in dieser Frage zu beraten.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Complutense arbeite unabhängig von der o.g. nicht existierenden Vertragsgrundlage seit Ende 2015 an diesem Thema. Daran habe es seit Beginn ein sehr hohes Medieninteresse gegeben. Ursprünglich seien einmal 30 Straßennamen öffentlich genannt, dann unmittelbar als Fehler erkannt und zurück gezogen worden. Der Rest sei pure Spekulation von interessierter Seite in Politik und Medien.
Niemand von EL PAÍS oder vom Rathaus habe sich hinsichtlich der veröffentlichten Liste von 254 Namen von umzubenennenden Straßen und Plätzen mit der Universität Complutense in Verbindung gesetzt, bzw. deren Richtigkeit und Authenzität überprüft!
In den vergangenen Tagen hätten Mitarbeiter des Rathauses Namensschilder und Denkmäler von Straßen und Plätzen entfernt. Die Universität Complutense habe damit nicht das Geringste zu tun! Sie widerufe deshalb jeglichen Vertrag mit dem Rathaus von Madrid in dieser Angelegenheit, angesichts dessen Unvermögen die dazu erforderlichen Mindestkonditionen für eine professionelle und seriöse Arbeit zu gewährleisten.
Madrid, 10. Februar 2016.
_____
Es wird nun zu klären sein, wer für diesen Schlamassel am Ende die Verantwortung trägt und seinen Sessel räumen muss? Aus großer Entfernung zumindest bekommt man den Eindruck, daß das Rathaus von Madrid entweder nicht oder anarchistisch geführt wird, oder daß gegen die linke Ex-Richterin im Pensionsalter Manuela Carmena ein Komplott im Gange ist, mit dem Ziel ihr die Leitung der (s)panischen Hauptstadt Madrid zu entreissen?
Französischer Außenminister Laurent Fabius tritt zurück und wechselt in das Amt des Vorsitzenden des Verfassungsrates!
10. Februar 2016Dieser Wechsel sei mit Präsident François Hollande seit vielen Monaten abgesprochen, so wird berichtet. Auch seine engsten Mitarbeiter seien „am Packen“ und strebten ihre nächsten Posten an. Wenn alles also lange geplant ist, warum diese Geheimniskrämerei zum jetzigen Zeitpunkt?
Sein knapp vierjähriges Wirken wird in den französischen Medien als positiv beschrieben (obwohl er in der Ukraine zusammen mit Steinmeier öffentlich von den USA und „Fuck-the-EU-Nuland“ geradezu verarscht wurde!). Im persönlichen Umgang sei er ein „kalter Fisch“, arm an Empathie für seine Untergebenen, gewesen. Sein letzter Einsatz auf der internationalen Bühne war der Umweltgipfel COP21 im Dezember in Paris, den Frankreich (trotz oder wegen des Demo-Verbotes und Hausarrestes für Öko-Aktivisten unter den Bedingungen des Ausnahmezustandes) auch als Erfolg wertet.
Laurent Fabius hat gewiss seinen Anteil am Zustandekommen der Vereinbarung mit dem Iran nach jahrelangen Verhandlungen. Er sei sehr lange gegen den französischen Luftwaffeneinsatz in Syrien und die Verlegung des Flugzeugträgers „Charles de Gaulle“ ins östliche Mittelmeer gewesen, wurde aber vom letztlich kriegsgeilen Hollande übergangen, der anscheinend genau seine kleinen Zustimmungsaufschwünge in Umfragen nach Militäreinsätzen verfolgt.
Die Nachfolgefrage ist von großem Interesse, denn der Club um François Hollande wird täglich kleiner. Seine engsten und ältesten Mitarbeiter nähren Zweifel an der Loyalität von Premier Manuel Valls zu Präsident Hollande, denn dem ehrgeizigen Jüngeren werden eigene Ambitionen aufs Präsidentenamt 2017 unterstellt, die von Valls nicht kommentiert werden, was ja aber nun auch nicht gerade bedeutet, „daß er keine Lust dazu hätte, gegen Hollande anzutreten“! Jedenfalls könnte Valls nicht ohne zuvorigen Putsch gegen Hollande, oder dessen zuvorigen Resignation als Kandidat antreten, frei nach dem Motto: „Es kann nur Einen geben!“
Laurent Fabius muss sich aber noch ein paar Tage gedulden, bevor er endgültig sein Stadtschloß am „Quai d’Orsay“ verlassen kann, denn der oder die Nachfolgerin, die Präsident Hollande bis Freitag ernennen wird (die kleinen Freuden des alten Mannes, á la „ich weiss etwas, was ihr..“), muss noch bis kommenden Mittwoch formell von der Nationalversammlung und dem Senat bestätigt werden.
Tapas políticas, Info-Häppchen aus Spanien!
12. Juni 2015Spaniens Großstädte werden jetzt von der Linken regiert, die PP ist überall raus! In Madrid und Valencia ist das Ergebnis bereits in trockenen Tüchern, in Barcelona ließ Ada Colau vernehmen, dass sie bis zur Autonomiewahl am 27-S keine Koalition bilden und statt dessen in Minderheit regieren wolle! Die 5 Abgeordneten des CiU-Partners ERC wollen als Geste des guten Willen bei der Wahl von Ada Colau zur Bürgermeisterin Barcelonas für sie stimmen, jedoch nicht in ihre Koalition eintreten.
_____
In Andalusien wird heute Nachmittag die hochschwangere Susana Díaz, PSOE im vierten Anlauf – zwei Monate nach den Wahlen – zur Präsidentin der Junta de Andalucía gewählt werden? Nennt man das dann Doppelspitze? Die Wähler der konservativen Partei C’s beschweren sich bei ihrer Partei, dass man sie nicht gewählt habe um einer Sozialistin in den Sattel zu helfen!
_____
In Madrid beisst die PSOE nach langem Gezeter in den sauren Apfel und wählt die pensionierte Richterin Carmona vom linken Bündnis AhoraMadrid (Jetzt Madrid!) zur neuen Bürgermeisterin von Spaniens Hauptstadt.
_____
In der PP droht der seit langem schwelende Zickenkrieg zwischen der Vize-Präsidentin Soraya Saenz (de) Santamaría und der PP-Generalsekretärin María Dolores (de) Cospedal offen auszubrechen. Rajoys Regierungsumbildung steht bevor, die Damen sind (unbegründet?) nervös…
_____
An diesem Samstag müssen in Catalunya die Bürgermeister/innen aus den am 24-M gebildeten neuen Mehrheiten in den Kommunalparlamenten gewählt werden. Dabei wird es wohl zu allen denkbar möglichen Koalitionen und womöglich Überraschungen kommen?
_____
Die „politische Untote“ der PSC, des katalanischen Ablegers der PSOE, die im Madrider Exil lebende Carme Chacón tritt zu den Nationalen Wahlen im November wieder als Spitzenkandidatin in Katalonien an. Ob der Partei das nützt, das steht für mich in den Sternen. Chacón ist ein klarer Vertreter einer Autonomie Katalonien im Spanischen Staat. Sie war unter Zapatero (schwanger!) Verteidigungsministerin und hat ihre Sache wohl ziemlich gut gemacht. Nach dem Regierungswechsel in Madrid und den Querelen in der PSC über Independencía für Katalonien ging sie für eine Zeit als Gastdozentin an eine US-Uni in Florida, wo sie ihre Vorlesungen auf Spanisch halten konnte. Zuvor hatte sich noch erfolglos versucht Generalsekretärin der PSOE für Spanien zu werden und nur knapp gegen Alfredo Pérez Rubalcaba verloren. Jetzt tauchte sie wieder im neuen Team des unerfahrenen Generalsekretärs Pedro Sánchez auf in der Rolle der Sekretärin für internationale Beziehungen. Sie muss sich am 26. Juli internen Vorwahlen stellen. Sollte sie diese Hürde überspringen wäre sie zum Dritten Mal, in ununterbrochener Reihenfolge PSC-Kandidatin in Katalonien.