Durch die Amtsenthebung des „unsäglichen Autonomiepräsidenten“ Quim Torra mussten die untereinander total uneinigen Separatisten einen neuen Wahltermin festlegen, bevor die festgelegten Fristen der Zentralregierung dies für sie erledigten. Wie nicht anders zu erwarten, nahmen sie den spätestmöglichen Termin, den 14. Februar 2021, den Valentinstag, den Tag der Verliebten (Separatisten?). So konnten sie das fürstliche Abkassieren durch Nichtstun so weit wie möglich ausdehnen…
Ich habe absolut keine Lust auf dieses korrupte katalanische Dauertheater im Detail einzugehen. Diese Zeiten sind vorbei. So deshalb hier nur eine der theoretisch möglichen Alternativen. Es könnte der Fall eintreten, daß die Separatisten der ERC den von ihnen scheinbar gepachteten Status der größten Partei in CAT an die PSC verlieren, daß dem Lager des Separatismus die Spitze so gebrochen würde, doch sicher ist das nicht!
Die (laut CAT-Wahlrecht verbotene!) letzte Umfrage wird deshalb traditionell durch die andorranische Version von elperiódico veröffentlicht, also außerhalb spanischen Territoriums und damit legal-illegal(!)
______
https://www.elperiodico.com/es/elecciones-catalunya/20210212/encuesta-elecciones-cataluna-2021-andorra-sondeo-11503399
Hier die 5. und „allerletzte“ der legal-illegalen Wahlumfragen, vom Tag vor der Wahl:
https://sondeos.elperiodic.ad/quinto-sondeo-elecciones-catalanas-14f.html
Aus „dem Dreier“ vom Freitag, scheint heute – quasi über Nacht – nur noch „ein Zweier“ von möglichen, nahezu gleichstarken Wahlsiegern geworden zu sein? Dies gilt bezogen auf die Anzahl der Sitze im katalanischen Autonomieparlament, dessen Wahlrecht das ländliche, rurale, Hinterland der Separatisten im Vergleich zu den Großräumen der Metropolitanregionen Barcelona und Tarragona begünstigt.
https://www.lavanguardia.com/politica/20210214/6246148/encuesta-final.html
LikeLike
Trotz der beeindruckenden Zunahme der PSC, des Wahlsiegers an abgegebenen Stimmen, bleibt es durch das Wahlrecht bei drei nahezu gleichstarken Blöcken, von denen zwei (ERC+JxCat) den Separatisten angehören. Im Ergebnis nimmt der Separatistenblock zusammen mit der CUP auf mögliche 33+32+9=74 Sitze zu (absolute Mehrheit = 68 Sitze). Was zur Regierungsbildung locker ausreichen dürfte?
______
https://www.lavanguardia.com/
https://elecciones.elperiodico.com/resultados/autonomicas/2021/catalunya/
LikeLike
Der Einfluß des Separatisten-Kaspers Carles Puigdemont „el Motxo“ dürfte wohl mit dem zweiten Platz seiner Partei innerhalb des Separatisten-Blocks abgenommen haben?
LikeLike
Sehr übersichtlich zusammengestellte Ergebnisse, bei ABC:
https://www.abc.es/#vca=logo&vmc=abc-es&vso=noticia.foto.espana&vli=cabecera
LikeLike
Bei dieser Wahl unter Pandemie-Bedingungen und Politik-Frust sank die Wahlbeteiligung auf historisch niedrige 52%, das heisst um 27% weniger als die 79% in 2017! Wenn nun die Separatisten jubeln, zusammen über 50% der Stimmen geholt zu haben, ist dies wenig aussagekräftig, wenn das etwa 26% der Wahlberechtigten Kataloniens bedeutet und so im üblichen Rahmen des Separatismus von 25-30% der Wahlberechtigten liegt und keine echte Basis für Unabhängigkeitsphantasien bedeutet. Das sehen die natürlich total anders….
LikeLike
Es gibt eine gute Tortengrafik, ich glaube sie war von EL PAÍS, welche die Stimmenthaltungen von 46% „in den Kuchen“ einbezieht. Dadurch wird optisch sehr klar, daß ALLE Parteien zusammen gerade mal knapp über die Hälfte der Stimmen auf sich vereinen konnten.
Die Separatisten von ERC, JxCat und CUP haben dann zusammen 11+11+4=26%, ein Viertel der Wahlberechtigten erreicht, in dem sie ihren harten Kern aktivieren konnten. Sie faseln jetzt wie immer von Mehrheiten von über 50%, die ihre Spaltungsbestrebungen angeblich legitimierten.
Tatsache ist aber, daß in dieser konkreten Wahl NUR 1 VON 4 WAHLBERECHTIGTEN sich für Katalanistan entschieden hat!
LikeLike